Bücher zum Inhalt Kleidung gibt es sehr viele, die sich mehr oder weniger gut als Grundlage für Aktivitäten und Spiele zum Thema eignen und die Schüler*innen zur Reflexion und Diskussion anregen. Besonders auffallend ist, dass es sich vorwiegend um inhaltliche Auseinandersetzungen zu den verschiedenen Themen rund um Kleidung dreht. Für den Werkunterricht gibt es eher weniger Literatur, die Großteils schon älter sind.
Bücher zu verschiedenen Epochen/vergangenen Kulturen:
Römer selbst erleben! Kleidung, Spiel und Speisen – selbst gemacht und ausprobiert von Juliane Schartz und Ermelinde Wudy
Mittelalter selbst erleben!: Kleidung, Spiel und Speisen – selbst gemacht und ausprobiert von Doris Fischer
Kelten selbst erleben! Kleidung, Spiel und Speisen – selbst gemacht und ausprobiert von Dorothee Ade und Thomas Hoppe
Kleidung in der Antike 1: Griechen von Doris Schmidt
LET’SFIXIT– MODUL TEXTILIEN – Etablierung einer neuen Reparaturkultur – Material zur Integration in den Unterricht der Sekundarstufe I http://www.ecology.at/files/pr904_4.pdf
Bücher zum Inhalt Kleidung gibt es sehr viele, die sich mehr oder weniger gut als Grundlage für Aktivitäten und Spiele zum Thema eignen und die Schüler*innen zur Reflexion und Diskussion anregen. Besonders auffallend ist, dass es sich vorwiegend um inhaltliche Auseinandersetzungen zu den verschiedenen Themen rund um Kleidung dreht. Für den Werkunterricht gibt es eher weniger Literatur, die Großteils schon älter sind.
Bücher zu verschiedenen Epochen/vergangenen Kulturen:
Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial „Das System Fast Fashion – Ausstieg aus der schnellen Mode?“ https://www.globaleslernen.de/de/bildungsmaterialien/bildungsmaterialien-aktuell/unterrichtsmaterial-das-system-fast-fashion-ausstieg-aus-der-schnellen-mode
WEFT-Hefte: http://groups.uni-paderborn.de/weft/magazin.html & http://groups.uni-paderborn.de/weft/paedagogik-special.html