Ars Electronica Center

Ein neues Festival. Am 18. September 1979 beginnt die erste Ars Electronica. 20 KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen aus aller Welt versammeln sich bei diesem neuen „Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft“ in Linz, um sich über die Digitale Revolution und ihre etwaigen Folgen auszutauschen. Klein, aber wegweisend ist diese Ars Electronica. Die Initiative dazu stammt von Hannes Leopoldseder (AT), der Intendant des ORF-Landesstudios Oberösterreich ist und für alles brennt, was mit der Zukunft zu tun hat. Gemeinsam mit dem Elektronikmusiker Hubert Bognermayr (AT), dem Musikproduzenten Ulli A. Rützel (DE) und dem Kybernetiker und Physiker Herbert W. Franke (AT) legt er den Grundstein für ein Festival, das zum weltweit größten und wichtigsten seiner Art werden wird.

Im Mittelpunkt wir Menschen. Seit dem 18. September 1979 hat sich unsere Welt von Grund auf geändert und die Digitalisierung nahezu alle unsere Lebensbereiche erfasst. Die Philosophie von Ars Electronica ist in all den Jahren geblieben. Unsere Aktivitäten sind stets von der Frage geleitet, was neue Technologien für unser Leben bedeuten. Gemeinsam mit KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, EntwicklerInnen, DesignerInnen, UnternehmerInnen und AktivistInnen beleuchten wir aktuelle Entwicklungen unserer digitalen Gesellschaft und spekulieren über ihre Ausprägungen in der Zukunft. Wir fragen dabei nie, was Technologie alles kann oder können wird, sondern stets was sie für uns leisten soll. Und wir versuchen nicht, uns an Technologie anzupassen, sondern wollen umgekehrt, dass sich die Entwicklung von Technologie an uns orientiert. Im Mittelpunkt unseres künstlerischen Forschens stehen daher immer wir Menschen selbst, unsere Bedürfnisse, unsere Wünsche, unsere Gefühle.

Für einen digitalen Humanismus. Mit Machine Learning und Co läuten wir heute den Übergang von der Automatisation zur Autonomisation ein. Das Digitale wird damit erstmals selbstständig. An der Schwelle dieser neuen Ära müssen wir die Weichen dafür stellen, dass unsere digitale Gesellschaft auch weiterhin Grundwerten wie Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten verpflichtet bleibt. Gemeinsam mit KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, EntwicklerInnen, DesignerInnen, UnternehmerInnen und AktivistInnen aus aller Welt wollen wir zu einem solchen Digitalen Humanismus beitragen.

1998 initiierten wir create your world. Das ganzjährige Programm wird gemeinsam mit jungen Menschen entwickelt und umfasst einen Wettbewerb für unter 19-Jährige, ein eigenes Festival und eine Tour durch die Region. Wir verstehen create your world als Einladung und Aufforderung zugleich und wollen junge Menschen dazu ermutigen, die Rolle als bloße AnwenderInnen von Technologie hinter sich zu lassen, neue Möglichkeiten des Handelns und Gestaltens zu entdecken und ihre eigenen Ideen umzusetzen.
 
2004 startete Ars Electronica Export mit einer großen Ausstellung in New York. Seither waren wir in Abuja, Athen, Bangkok, Berlin, Bilbao, Brüssel, Buenos Aires, Doha, Florenz, Kiew, London, Madrid, Mexico City, Moskau, Mumbai, Osaka, Peking, Sao Paulo, Seoul, Shanghai, Singapur, Tokio, Tunis, Venedig und Zaragoza. Gemeinsam mit Partnern aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Bildung, Wirtschaft und Industrie gestalten wir an all diesen Orten Ausstellungen und Präsentationen, Konferenzen und Workshops, Performances und Interventionen.
 
Seit 2013 entwickelt unser Team von Ars Electronica Solutionsmarktreife Produkte, die von den Visionen und Prototypen aus dem künstlerischen Kosmos von Ars Electronica inspiriert sind. Wir erarbeiten innovative, individuelle und interaktive Produkte und Dienstleistungen für Ausstellungen, Brandlands, Messen und Events.
 
Seit 2016 sind wir ganzjährig in Japan aktiv. Vor allem in Tokio und Osaka arbeiten wir mit führenden Universitäten, Museen und Unternehmen Japans zusammen, entwickeln und präsentieren künstlerische Projekte, gestalten Workshop-Reihen und Open Labs und widmen uns in Konferenzen der Zukunft unserer digitalen Gesellschaft.