Die Arbeit „Klangwelten“ ist als Entdeckungstoolkit für Kinder konzipiert, um ihre Umwelt auf physikalische Prinzipien im Bereich der Akustik zu erforschen. Das gesamte Kit besteht aus einer kleinen Box zum Umhängen, in welcher ein einfacher Lautsprecherverstärker mit Anschlüssen zur Stromversorgung und ein Stecker zum Verbinden eines Audioplayers verbaut sind. Die auf die grundlegende Funktion eines Lautsprechers reduzierte Bauweise wird verwendet, um Materialien und Gegenstände auf ihre Eignung als Lautsprechermembran zur Übertragung von Schallwellen oder auf ihre Funktion als Resonanzkörper testen zu können. Der Weg von einem elektrischen Signal auf einen hörbaren Ton kann durch die Sichtbarkeit aller Bauteile beim Öffnen des Toolkits gut nachvollzogen werden. Eine Spule aus Kupferlackdraht wird durch Strom zum Elektromagneten, welcher sich von einem Dauermagneten abstößt. Wird diese Spule an einem Material oder Gegenstand fixiert und der Dauermagnet in die Nähe gebracht, überträgt die Kupferspule die Schwingungen und erzeugt einen hörbaren Ton.
Kinder als auch Erwachsene können sich das Kit umhängen und damit auf Entdeckungsreise gehen. Die Kupferspule wird von den Benutzer*innen auf einen Gegenstand geklebt und dieser mit Hilfe eines an einem Metallstab angebrachten Dauermagneten zum Klingen gebracht. Das Toolkit soll es vor allem Kindern ermöglichen, in die Rolle von Forscher*innen zu schlüpfen. Durch ein kleines Einführungsszenario in Form einer kurzen Geschichte werden sie zum Entdecken angeregt und können grundlegende physikalische Prinzipien spielerisch erkunden.
Die Arbeit „Klangwelten“ ist als Entdeckungstoolkit für Kinder konzipiert, um ihre Umwelt auf physikalische Prinzipien im Bereich der Akustik zu erforschen. Das gesamte Kit besteht aus einer kleinen Box zum Umhängen, in welcher ein einfacher Lautsprecherverstärker mit Anschlüssen zur Stromversorgung und ein Stecker zum Verbinden eines Audioplayers verbaut sind. Die auf die grundlegende Funktion eines Lautsprechers reduzierte Bauweise wird verwendet, um Materialien und Gegenstände auf ihre Eignung als Lautsprechermembran zur Übertragung von Schallwellen oder auf ihre Funktion als Resonanzkörper testen zu können. Der Weg von einem elektrischen Signal auf einen hörbaren Ton kann durch die Sichtbarkeit aller Bauteile beim Öffnen des Toolkits gut nachvollzogen werden. Eine Spule aus Kupferlackdraht wird durch Strom zum Elektromagneten, welcher sich von einem Dauermagneten abstößt. Wird diese Spule an einem Material oder Gegenstand fixiert und der Dauermagnet in die Nähe gebracht, überträgt die Kupferspule die Schwingungen und erzeugt einen hörbaren Ton.
Kinder als auch Erwachsene können sich das Kit umhängen und damit auf Entdeckungsreise gehen. Die Kupferspule wird von den Benutzer*innen auf einen Gegenstand geklebt und dieser mit Hilfe eines an einem Metallstab angebrachten Dauermagneten zum Klingen gebracht. Das Toolkit soll es vor allem Kindern ermöglichen, in die Rolle von Forscher*innen zu schlüpfen. Durch ein kleines Einführungsszenario in Form einer kurzen Geschichte werden sie zum Entdecken angeregt und können grundlegende physikalische Prinzipien spielerisch erkunden.
Lizenzierung: Dieses Werk ist unter CC BY-NC-SA 4.0 lizenziert. Weitere Infos unter: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Namensnennung/Nicht-kommerziell/Weitergabe unter gleichen Bedingungen