Kapitel 2, Teil 2

„A tutorial is a method of transferring knowledge and may be used as a part of a learning process. More interactive and specific than a book or a lecture, a tutorial seeks to teach by example and supply the information to complete a certain task.“

Das Tutorial ist eine Vermittlungsform, es ist aber auch Kulturgut. Tutorial Channels gehören zu den Gefragtesten auf Youtube, von Makeup bis zum Verlobungsring aus Fingernägeln – Wissen und Können verbreiten sich hier rasant. Dabei hat sich eine Reihe von Techniken und Stilen etabliert: Mal spricht die vorführende Person, mal fügt sie im Nachhinein Untertitel oder ein Voiceover ein, mal zeigt sie sich selbst, mal nur ihre Arbeit oder den Bildschirm, mal macht sie Witze, mal Fehler.

Übung 1 – Research

Die erste Aufgabe besteht darin, euch durch den Tutorialdschungel zu schlagen, dabei die spannendsten Links aufzuschreiben und zu kommentieren, zu überlegen, was gut funktioniert und was gar nicht, welche Techniken und Tricks zum Einsatz kommen… Schaut euch auch die Unterschiede an zwischen den ersten und den letzten Videos von Youtuber*innen und beobachtet, wie sich die Methoden geändert haben. Dazu haben wir ein gemeinsames Researchdokument angelegt, das ihr in Teams unter Files findet.

Übung 2

Euer Tutorial zum Thema: „Wie man * herstellt“

Aufbauend auf der Arbeit von gestern erstellt ihr ein Tutorial. Überlegt euch, wie man den Transformationsprozess gut vermitteln könnte. Baut euch ein kleines Setup (so wie Michaela in ihrem ersten Post! Ihr könnt von oben filmen, von vorne, oder euch auch das Handy auf die Stirn kleben – improvisieren!) und denkt auch über euer Publikum nach. Wenn ihr mit eurem Material von gestern nicht zufrieden seid, könnt ihr auch noch weitertüfteln. Experimentiert mit den Videoschnittprogrammen soweit ihr das schafft – es gibt auch zahlreiche Tutorials und wir geben gerne Tipps, wenn ihr wo nicht weiterkommt.

*euer neues Material

Einige Beispiele:

Material Myths: Schwindeln ist erlaubt UND erwünscht!