PM404 ist im kalten Zustand unbedenklich bei Hautkontakt; starke Adhäsionskräfte nach Auftreten von Hitzeanomalien können allerdings beobachtet werden.
Kategorie: Kategorisierung ausstehend, weitere Forschung nötig
Vorkommen: als Primordiales Nuklid ist es bereits seit der Entstehung der Erde in der Natur vorhanden
Verwendung: Als frisch gewonnenes Element kann PN404 frei geformt werden, bei Kontakt mit Hitze bzw. Sauerstoff beginnt sich sein Aggregatzustand zu verändern von Flüssig zu Viskos zu Fest. Anwendungsgebiete bewegen sich von technischen Bereichen – zum Konservieren von morphologischen Gegebenheiten – bis hin zum Erhalt des Energiestoffwechsels bei drohender Gefährdung der somatischen Unversehrtheit des humanen Individuums.
Geschichte: Seit Anbeginn der Zeit nutzten etliche Vielzeller der Erde PN404. Nach Kultivierung durch den Menschen findet sich PN404 verteilt über die gesamte Landmasse der Erde. Die Nutzung durch den Menschen schuf neue Anwendungsfelder des Elements doch scheinbar bedarf es noch etlicher Experimente um das gesamte Potential von PN404 auszuloten.
Kategorie: Kategorisierung ausstehend, weitere Forschung nötig
Vorkommen: als Primordiales Nuklid ist es bereits seit der Entstehung der Erde in der Natur vorhanden
Verwendung: Als frisch gewonnenes Element kann PN404 frei geformt werden, bei Kontakt mit Hitze bzw. Sauerstoff beginnt sich sein Aggregatzustand zu verändern von Flüssig zu Viskos zu Fest. Anwendungsgebiete bewegen sich von technischen Bereichen – zum Konservieren von morphologischen Gegebenheiten – bis hin zum Erhalt des Energiestoffwechsels bei drohender Gefährdung der somatischen Unversehrtheit des humanen Individuums.
Geschichte: Seit Anbeginn der Zeit nutzten etliche Vielzeller der Erde PN404. Nach Kultivierung durch den Menschen findet sich PN404 verteilt über die gesamte Landmasse der Erde. Die Nutzung durch den Menschen schuf neue Anwendungsfelder des Elements doch scheinbar bedarf es noch etlicher Experimente um das gesamte Potential von PN404 auszuloten.