Expedition Blob

Forschungstagebuch

Eintrag Nr. 1
Datum: 28.03.2020; 15:03 Uhr MEZ
Wetter: Sonnig, 15°C
Expeditionsquadrant: D5, D6, E6, E7
Forschungfortschritt: kein Physarum polycephalum, andere Lebensformen dokumentiert
Visueller Dokumentationsbericht:

Expeditionsquadrant D5

Eintrag Nr. 2
Datum: 29.03.2020; 13:53 Uhr MESZ
Wetter: leicht bewölkt, 12°C
Expeditionsquadrant: O4, P4, P5, Q5, Q6
Forschungfortschritt: erneut kein Physarum polycephalum, andere Lebensformen dokumentiert
Visueller Dokumentationsbericht:

Eintrag Nr. 3
Datum: 30.03.2020; 16:07 Uhr MESZ
Wetter: stark bewölkt, 4°C
Expeditionsquadrant: G7, G8, G9, G10
Forschungfortschritt: erneut kein Physarum polycephalum, andere Lebensformen dokumentiert
Visueller Dokumentationsbericht:

Quadrant G9

Eintrag Nr. 4
Datum: 01.04.2020; 10:46 Uhr MESZ
Wetter: bewölkt, 1°C
Expeditionsquadrant: G11, G12, G13

Forschungfortschritt: eventueller Physarum polycephalum Fund,
Entnahme mehrerer Proben der unterschiedlichen Xylobionten
Visueller Dokumentationsbericht:

Eintrag Nr. 5
Datum: 01.04.2020; 20:13 Uhr MESZ
Wetter: klar, -2°C
Standort: Labor
Forschungfortschritt: Dokumentation und Untersuchung der gesammelten Lebensformen
Visueller Dokumentationsbericht:

Physarum polycephalum Dokumentation und erste mögliche Genmodifizierungen

Die ersten Genmodifikationsversuche an Physarum polycephalum könnten durch die Änderung der Zellproteine und Modifikation der Mitochondrien durchgeführt werden. Die Stärkung der Zellproteine soll eine möglichst stabile Struktur des ausgebildeten Geflechts zum Zweck haben. Die Modifikation der Mitochondrien eine schnellere Produktion und Regeneration dieses Geflechts ermöglichen. Zur Anwendung soll der veränderte Organismus auf Kleidung kommen. An besonders vulnerablen Körperstellen wird für eine Verdichtung der Zellstrukturen – durch gezieltes Einwachsen des Organismus‘ – für besonderen Schutz vor Verletzungen gesorgt. Erste Skizzen können abschließend begutachtet werden.