Chapter 02

Wir durchleben momentan eine Zeit, die von Neuerung und Umstellung geprägt ist. Und wir spüren wie wir uns dadurch verändern, unser Verhalten, unsere Psyche und selbst unsere Köper unterliegen den neuen Umständen.

Noch vor einem Jahr hätte sich niemand vorstellen können, wozu die Welt in der Lage ist, aber dennoch sind wir, wo wir sind. Mehrere Generationen stehen zum ersten mal vor einer großen Gefahr, die es nun heißt zu überstehen. Grenzenlosem Wachstum wurde ein Strich durch die Rechnung gemacht und der Unterschied zwischen Arm und Reich wird erneut deutlicher.

In schweren Zeiten wurden Phantasie und Vorstellungskraft seit jeher Werkzeuge, um aus einer kaputten Welt zu entfliehen. Das Streben nach Hoffnung, Antworten und Romantik erzählt fabelhafte Geschichten und ersehnt sich surreale Möglichkeiten.

Moral, Nächstenliebe oder Tapferkeit sind nur ein paar der Tugenden, die in Märchen und Sagen thematisiert werden. Sind diese noch immer aktuell?

Wonach sehnen wir uns, was glauben wir bereits verloren zu haben und wie kompensieren wir unseren Verlust?

Was liegt auf der anderen Seite der „Rabbit Holes“?

Bringe einen Ausschnitt deiner phantastischen Welt in unsere Gegenwart und erzähle dem Betrachter eine Geschichte, die ihn verzaubert.

Weiteres…

+ Stelle uns die Grundidee und Ansätze für deine Geschichte in der nächsten Einheit (19.11.) kurz in Bild und Wort vor. Wie immer kannst du deinen Beitrag in diese Seite einfügen (Bitte unterhalb dieses Textes)
+ Wenn möglich gib an, welche Materialien du wahrscheinlich brauchen wirst, bzw. ob du diese selbst zur Verfügung hast, oder sie von uns bestellt werden sollen.
+ Deine Geschichte wird mit allen anderen zu einer gemeinsamen Story verwoben. Deine Individualität soll aber darin durchaus spürbar sein.
+ Es sollen am Ende der Lehrveranstaltung physische Artefakte bzw. eine digitale Aufarbeitung deines Themas in Bild und Wort für eine Publikation dein Ergebnis sein.
+ Der Lichthof (Erdgeschoss komplett, Luftraum aller weiterer Stockwerke) ist der räumliche Rahmen für unsere gemeinsame Welt. Den Grundrissplan dafür findest du in den Teams Dateien.
+ falls eine physische Ausstellung am Ende des Semesters nicht möglich sein sollte, werde ich eine digitale Simulation von euren Arbeiten erstellen, um die Zusammenführung der einzelnen Beiträge in einer gemeinsamen Welt „erlebbar“ zu machen.

 

 

 

Anna –   Stairway to Wonderland

 

Wir wissen alle wie man nach Narnia kommt – durch einen Schrank voll mit Mänteln. Und zum Hogwarts Express über die Absperrung zwischen Gleis 9 und Gleis 10. Alice war durch den Hasenbau in ihr Wunderland gekrochen und ins Reich der Riesen gelangen wir über Jacks Bohnenstange. Vielleicht brauchen wir aber auch nur ein bisschen Feenstaub und fliegen einfach mit Peter ins Nimmerland. Doch wie genlangen wir in unsere Wunderwelt? Wie können wir den Kopf in die Wolken stecken und den Zugang zu unserem „Cloud Cuckoo Land“ gestalten? Clouds – Wolken. Nach oben müssen wir also. Vielleicht mit Sonjas Schwebebohnen? Ein Fahrstuhl bis zum Mond ist technisch auch schon möglich. Oder sollten wir doch eine Leiter in den Himmel knüpfen?

 

Der Zugang zu unserer Welt, die uns geistig in luftige Höhen treibt, ermöglicht uns das „nach oben Blicken“. Um Ideen anzugehen, die wir nie für möglich gehalten haben. Wir dürfen wieder staunen. Über unsere Welt. Über unsere Ideen. Über uns.

Trauen wir uns also Traumtänzer zu sein und klettern in unsere Traumwelt…

 

 

Inspirationen und Analogien

Knüpftechniken für Strickleitern aller Art existieren bereits sehr lange. Diese lassen sich schnell für verschieden Formen verwenden und umwandeln. Doch besonders die Form der menschlichen DNA, die Doppelhelix fasziniert mich mit ihrer in sich gedrehten form besonders.

 

 

Materialien

verschieden dicke Seile und dünnere Schnüre; Verankerungsmöglichkeiten für die Montage;

 

 

 

Stefan   –   Survial Package

 

  • Background-Story

Die Zauberbohnen (aus dem Märchen: Hans und die Bohnenranke) 

Durch die Bohnen, welche im Märchen Hansi’s Mutter achtlos aus dem Fenster deren beschaulichen Hauses warf wurde ich zu meiner Idee inspiriert. Denn Anfangs sehen die „Zauberbohnen“ welche Hans eingetauscht hat in keinster Weise nützlich oder gar wertvoll aus. Jedoch entpuppten sich die anfangs verschmähten Bohnen als wahre Geldquelle für Hansi und seine Mutter. Mein Survival Package mag nach außen hin auch nur wie eine gewöhnlicher Gegenstand aussehen, jedoch offenbart sich im Inneren Unerwartetes. 

 

  • Idee

Die Funktion des Survival Packages 

Dieses kleine Package ist Lebensretter in der jeglicher Notsituation. Hat man Hunger, braucht man einen Energieschub oder kreative Inspiration so kann man mit dem 4K Food all diese Bereiche abdecken. Weiters ist ein Wurfzelt für spontane Nächtigenden oder einfach als Rückzugsort mit enthalten. Selbstverteidigung gegen Angreifer aller Art ist für jeder Mann oder Frau mit dem enthaltenen Messer möglich, welches weiters einen Feuerstein, einen Kompass und Essbesteck mit sich bringt. 

Nun fragt man sich, wie all diese Gegenstände in dieses kleine Survival Pack passen sollen?                   Hier dienten mir die Zauberbohnen als Ideengeber, denn die Bohnen sind anfangs nicht einmal Fingernagelgroß und nachdem man sie wachsen lässt reichen sie bis zum Himmel. 

 

  • Anwendung / Funktion

Der gesamte Inhalt der Survial Packages ist in geschrumpfter Form enthalten und muss mittels eines Zauberstaubs in die Originalgröße verwandelt werden, natürlich können Gegenstände auch wieder nach Ende des Gebrauchs rückverwandelt werden. 

 

  • Die Umsetzung

Diesbezüglich möchte ich ein (falls möglich) analoges und ein digitales Projekt ausarbeiten. Zwar soll die Bohnenranke präsentiert werden im Lichthof an der Uni und oder digital mit einem Programm, wie zum Beispiel Blender. Über das genaue Aussehen der Bohnenranke und der Funktion möchte ich mir noch genauere Gedanken machen, beziehungsweise verschiedene Konzepte/Möglichkeiten durchspielen. 

 

 

 

 

jasmina

DIE INSPIRATION 2-Komponenten-Food-Drops

Der Süße Brei (Grimm Märchen)
Es war einmal ein armes, frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter allein, und sie hatten nichts mehr zu essen.
Da ging das Kind hinaus in den Wald, und begegnete ihm da eine alte Frau, die wußte seinen Jammer schon und schenkte ihm ein Töpfchen, zu dem sollt es sagen: „Töpfchen, koche“, so kochte es guten, süßen Hirsebrei, und wenn es sagte: „Töpfchen, steh“, so hörte es wieder auf zu kochen …

Wolkig, mit Aussicht auf Fleischbällchen (Dreamworks Animationsfilm)
Man muss kein Wissenschaftler sein, um zu verstehen, dass Essen nicht einfach so wie Regen vom Himmel fällt. Allerdings würde solch kulinarischer Wettersegen so manchen um einiges glücklicher machen. Der Wissenschaftler baut die ultimative Erfindung: Eine Maschine, die Wasser in Essen verwandelt!

 

DAS ZIEL 2-Komponenten-Food-Drops

Mit nur geringem Aufwand und niedrigen Kosten eine Fülle an Zutaten erhalten.

 

DIE FAKTEN 2-Komponenten-Food-Drops

GRUNDNAHRUNGSMITTEL stellen die Versorgung der Bevölkerung mit Kalorien, Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten sicher. Was zu den Grundnahrungsmitteln zählt ist abhängig vom jeweiligen Lebensraum. Eine gesunde Ausgewogenheit ist je nach Verfügbarkeit gewährleistet. Die Ernährung mit einer eng begrenzten Auswahl an Grundnahrungsmitteln kann zu Mangelzuständen und Gesundheitsproblemen führen.
IN EUROPA Getreide, Kartoffeln, Reis, Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte und Milch
IN ANDEREN REGIONEN DER WELT Maniok, Yamswurzel, Fisch, Mais, Reis, Süßkartoffel

 

DIE IDEE 2-Komponenten-Food-Drops

Aus der Kombination von Flüssigkeit und Pulver erhält man die gewünschte Nahrung.

 

DER VERGLEICH 2-Komponenten-Food-Drops

Pulver kann unter Zugabe von Wasser, tierischer oder pflanzlicher Milch zu einem hochkalorischen Getränk gemischt werden, welches mit dem Energiewert einer vollen Mahlzeit vergleichbar ist.
2-KOMPONENTEN-FOOD-DROPS sind mehr als nur ein flüssiger Pamp!

 

DIE UMSETZUNG 2-Komponenten-Food-Drops

Dies sind Beispiele, genaue Materialwahl und Ausführung sind noch nicht endgültig definiert.

 

Stephanie 

EINTAGSLEBEWESEN-GEBEN UND NEHMEN

In meinem Paralleluniversum herrscht keine Lebensmittel Knappheit und der Ressourcen-Verbrauch ist ausgeglichen. Die Natur stellt genug Lebensmittel bereit und funktioniert nach einem „geben und nehmen Prinzip“.

Ich stell mir vor, während eines Spaziergang an Fruchtbäumen vorbeizukommen, mir etwas zu pflücken und zusehen zu können wie die Frucht wieder nachwächst. Es gibt zum Beispiel Pflanzen die Wasser in großen Mengen speichern können und gerne mit uns teilen. So kann ich mir direkt einen Schluck aus einer Blattschale gönnen.

Aufgrund dem milden Wetter überleben und vermehren sich einige Tiere sehr schnell. Es gibt Lebewesen die nur einen Tag lang leben. Nach ihrem Tod können sie als Nahrungsmittel genutzt werden. Pflanzen können das ganze Jahr gedeihen und lassen geerntete Früchte in kürzester Zeit nachwachsen. Wie in Avatar steht die Natur im Einklang mit sich und ihren Besuchern und reagiert schnell auf Veränderungen. Die Tierwelt ist keiner Hierarchie unterworfen nach dem Prinzip der Stärkere gewinnt sondern Leben und Sterben ist ausgeglichen die einen die gehen geben denen die bestehen.

Es ist nur bestimmten Menschen möglich in das Paralleluniversum zu gelangen. Menschen die im Einklang mit sich selbst sind, die sich selbst nicht über die Natur stellen, die über Wissen verfügen wie man ein Ökosystem aufrecht erhält und was Ressourcenverbrauch bedeutet. Wir Menschen geben Leistung an das Universum zurück, wir fungieren als Reiniger , ähnlich wie ein Förster.

UMSETZUNG

Ich möchte Pflanzen, Tiere und eventuell die daraus gewonnen Lebensmittel und Materialien darstellen. Eine Abfolge vom Grundprodukt zum fertigen Gericht.  Eingelegte Tiere und neue Materialien werden präsentiert, dabei soll die Darstellung prozesshaft wie vom Labor umgesetzt werden.

Materialien: Bioplastik (pflanzlich), Textilien, Naturmaterial, Recycling-Material…

TO BY : Gläser zum einlegen, Reagenzgläser, Alkohol zum einlegen, Glycerin, AgarAgar, Speisestärke, Essig, Div. Materialien.

 

INSPIRATION

Durch Quallen faszinieren mich so weit ich denken kann, sie kommen mir wie Wesen aus einer anderen Welt, einem Paralleluniversum vor.

Josep-Maria Gili, Biologie-Professor am Institut für Meereswissenschaften in Barcelona, untersucht Quallen als Nahrungsmittel. Nachdem Fische und Muscheln immer schwieriger aus den Meeren zu fischen sind, sieht der katalanische Wissenschaftler Quallen als geeignete Ersatznahrungsmittel. Sie sind in Fülle vorhanden, cholesterin- und fettfrei, liefern Proteine und Spurenelemente wie Natrium, Calcium, Kalium und Magnesium. In China gelten sie aufgrund ihres niedrigen Kaloriengehalts sogar als beliebte Diät-Mahlzeit.

https://www.br.de/wissen/quallen-algen-nahrungsmittel-ernaehrung-100.html

EXPERIMENT

 

Katharina

Umsetzungsidee 1:
Ein Reifen oder Ring stellt die Verbindung zu einer Uhr her. Unsere visuelle Erfassung ist es gewöhnt Kreise immer nur in vom Mittelpunkt aus geteilt zu sehen. Der netzartig gespannte Faden lässt in der illusionären Vorstellung Freiraum für die weiteren Skills dieser besonderen Uhr.

Ablösung des Chips?
Gürtel, Taillengürtel, Haarnadel,

Digitales Wunder

Die digitale innere Uhr kombiniert Ihre Befindlichkeit mit der Uhrzeit. Durch einen Chip im menschlichen Körper wird zum Beispiel abends Müdigkeit oder beim Autofahren Aufmerksamkeit eingeflößt. Der Kalender des Smartphones lässt sich mit dem Chip verbinden und so den Tagesablauf inklusive Termine zu realisieren. Durch Zufriedenheit lädt sich die Uhr auf. Dieser Zustand wird zum einen durch das subjektive Empfinden herbeigerufen und von Sensoren erfasst zum anderen wird an Tagen ohne konkrete Pläne Zufriedenheit künstlich herbeigeführt.

Pünktlichkeit kann durch Motivation zur schnelleren Fortbewegung erzielt werden.
Ein nicht wegschaltbarer Grundmodus der digitalen inneren Uhr ist die soziale Sensibilität. Bereits wenige Sekunden nach der Aktivierung des Chips begegnest du Menschen empathischer. Befindlichkeiten anderer Benutzer werden besser wahrgenommen.

Begeben Sie sich nach Feierabend beispielsweise alleine in ein Lokal und nehmen Platz werden Sie, sofern Sie in Stimmung dafür sind, von anderen angesprochen und kommen in gute Gespräche ohne dabei, trotz fortschreitender Tageszeit müde zu werden.  Dies führt zu mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft und zur Erkenntnis wir „ticken“ doch alle gleich.