Film / Video

Sound

Zukunft Digitalisierung

„Upload“

Zeit

  • Man kann die Rede eines anderen im Schnelllauf abspielen, um Zeit zu sparen.
  • Eine beschränkte Zeitspanne wird über dem Kopf angezeigt (Sims).
  • Man kann auch nur bestimmte Elemente in der Zeit einfrieren, wie einen Tennisball in der Luft, wenn man gerade einen Anruf annehmen muss.
  • Man kann sich klonen, um zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten zu sein.
  • Jahreszeiten sind zu jeder Zeit über einen Regler wählbar.

Objekte / Kauf

  • Manche Objekte werden hinfällig und als Projektionen verwendet, z.B. Handy in der Hand.
  • Objekte, die man kaufen möchte, werden direkt zum Angreifen angeboten (Golfschläger)
  • Kleidung kann direkt ausgewählt und an der Person betrachtet werden.
  • Wer nicht genug Geld hat, kann sich aber nicht einmal eine Aussicht aus dem Fenster leisten.

Arbeit / Leistung

  • Leistung kann jederzeit durch Sterne bewertet werden

Schnittstellen

  • Türen führen immer da hin, wo man hin möchte
  • nur durch eine unsichtbare Membran getrennt kann man sein eigenes Begräbnis in der Realwelt mitverfolgen

 

Freizeit

  • Im Gamemode kann man sich gegenseitig verprügeln, ohne dass etwas passiert.

„Docupy Neuland“

Geld

  • In China wird so gut wie alles nur noch bargeldlos bestellt und bezahlt über die Plattform „Alibaba“. Selbst Obdachlose können per QR Code eine Spende erhalten.

Projekt Goldener Schild

  • In China werden Wohlverhalten und soziale Leistungen aber auch Fehlverhalten durch ein Punktesystem bewertet. Wer zu wenig Punkte hat, hat auch weniger Möglichkeiten, kann nicht in guten Restaurants essen, kann nicht reisen,… fünf Punkte für Blutspende. minus zehn Punkte wenn Hundekot nicht weggeräumt wird. Jeder startet mit 1000 Punkten.

Manipulation der Medien

Browsererweiterung

  • Die Erweiterung ersetzt den Namen des Attentäters durch „Oaschloch“.

 

Filmempfehlungen

Click pictures to watch steamed trailers or full episodes of the footage:

The Matrix (1999)

Mr. Benn (1971-1972)

Alice in Wonderland (1951)

Total Recall (1990)

Up&Up-Coldplay (2016)

Further recommendations:
They Live (1988)
Eternal Sunshine of the Spotless Mind (2004)
Brainstorm (1983)
Existenz (1999)
The Science of Sleep (2006)
Being John Malkovich (1999)
2001: A Space Odyssey (1968)

 

 

 

 

 

What to expect

Das Wesentliche des Projekts: 

Dieser Kurs befasst sich mit der Entstehung von Fiktionen. Durch das Prototyping von Objekten und Szenen im Maßstab 1: 1 aus alltäglichen Materialien vermittelt der Kurs einen praktischen Ansatz zum Erstellen einer „Welt, wie sie gefällt“. Produktion, Spiel und Iteration stehen im Vordergrund. Wir werden auch kritische und spekulative Entwurfsmethoden einführen, um komplexe Ideen visuell und narrativ zu kommunizieren. Sie werden auf eine bestimmte Story-Struktur reagieren und eine Reihe von Requisiten und / oder Sets erstellen, um ihre handgefertigten Fiktionen zu konstruieren und auszuführen.

Das Thema des Kurses untersucht das Portal als fiktives Schlüsselgerät. Das Portal markiert einen Schwellenwert oder eine Grenze zwischen Räumen oder Orten. zwischen einer Realität und einer anderen. Als Grenze und Durchgang verbindet das Portal zwei Welten und vermittelt Reisen oder Kommunikation von einer zur anderen. In Wissenschaft, spekulativer Fiktion und Fantasie kann das Portal eine natürliche Entdeckung (Schwarzes Loch, Wurmloch) oder ein künstliches Konstrukt (Landesgrenze, Zeitmaschine, Gehirnscanner, Drogen) sein oder sich fantastisch vorstellen (Kaninchenbau, Tunnel zu John Malkovichs) Kopf). Ihre Arbeitsweise kann logisch erklärt werden oder ein irrationales Rätsel bleiben. Die Erfahrung, durch das Portal zu reisen, kann physisch oder rein mental sein, und die Reise kann Sie in die Vergangenheit, die Zukunft, eine alternative Gegenwart oder eine andere Dimension führen.

Dieser Kurs lädt Sie ein, sich eine Reise von einer Realität zur anderen vorzustellen und zu gestalten. Durch das Üben verschiedener Prototyping-Methoden ist dies eine Gelegenheit, alternative Welten detailliert zu beschreiben und zu erkunden. Wenn Sie Requisiten herstellen und Charaktere entwickeln, beginnen Sie, eine Portal-Erzählung zu erstellen und die Welten zu erkunden, zu denen sie gehört.

Wie der Hase läuft…

Benotung:

10% Anwesenheit/Mitarbeit. Für die Anwesenheit wird mindestens 70% der LV Zeit gerechnet.

30% Workshop-Phase
Experimentieren mit den gezeigten Bearbeitungsprozessen und Entwicklung kreativer Anknüpfungsideen; Präsentation der Workshop-Ergebnisse und Dokumentation des persönlichen Prozesses; Teilnahme an Diskussion in der Gruppe und gegenseitiger Austausch

30% Projektarbeit
Selbständige Arbeit an der Projektidee mit regelmäßigen Einzelgesprächen, Gruppenfeedbacks und Präsentation am Semesterende

30% Veröffentlichung
Aufbereitung der Semesterarbeit für die physische und digitale Präsentation im Rahmen einer Ausstellung der Projektarbeit

Alle Einzelbereiche müssen positiv absolviert werden für eine positive Gesamtnote.

 

Anything!

The essence of the project:

„This course explores fiction in the making. By prototyping objects and scenes at 1:1 scale out of everyday materials, the course teaches a hands-on approach to making short films. There is a strong emphasis on production, play and iteration. We will also introduce critical and speculative design methods for communicating complex ideas in visual and narrative terms. You will respond to a given story structure, building a series of props and/or sets to construct and perform their handmade fictions. The course concludes with filmmaking, where you will act out the narratives and characters they have developed through the making process.

The theme of the course explores the portal as a key fictional device. The portal marks a threshold, or a border between spaces or places; between one reality and another. As the frontier and the passage, the portal is the thing that connects two worlds and mediates travel or communication from one to the other. In science, speculative fiction and fantasy, the portal can be a natural discovery (black hole, wormhole) or an artificial construct (national border, time machine, brain scanner, drugs) or can be imagined fantastic (rabbit hole, tunnel to John Malkovich’s head). The ways they work can be logically explained or remain an irrational mystery. The experience of traveling through the portal can be physical or purely mental, and the journey can take you to the past, the future, an alternative present, or another dimension entirely.

This course invites you to imagine and design a journey from one reality to another. Through practicing various physical and filmic prototyping methods, this is a chance to describe and explore alternative worlds in high detail. Fabricating props and developing characters, you begin to build a portal narrative and explore the worlds it belongs to.

Objects

Task: What the Can Can

Erzähle aus dem Leben eines Einwegobjektes – einer Klorolle, Konservendose, …. Es kann einen Weg beschreiben, den es hinter sich gebracht hat, oder noch vor sich hat. Hauch dem Objekt Leben ein und erzähle seine spannende Geschichte. Bring das Objekt in die nächste Unterrichtseinheit mit. Wir werden die Stories gemeinsam besprechen und vor Ort in Form eines Textes, eines gezeichneten Storyboards, anhand von Collagen, oder eines kurzen Stop-Motion Films dokumentieren.