Warum bewegen sich die Zeiger einer Uhr in der richtigen Geschwindigkeit? Welcher Mechanismus steckt hinter dem Kippschalter eines Wasserkochers? Wie genau funktioniert der Bremszug eines Fahrrades? Häufig sind die Mechanismen, durch die Objekte ihre Funktionsweise erhalten, versteckt und schwer nachvollziehbar.
In diesem Projekt wollen wir untersuchen, wie Geräte und Maschinen Eingaben verarbeiten und Ausgaben anzeigen und welche Prozesse dazwischen passieren. Wir wollen Funktionsweisen zerlegen, verstehen, hinterfragen und neu gestalten. Darauf aufbauend sollen neue Entwürfe und Umsetzungen von „vermittelnden Objekten“ (Geräte, Maschinen, Messinstrumente,..) entstehen – „they show how it works”.
LV-Leiterinnen: Irene Posch, Monja Hirscher
„Der Naht auf der Spur“ von Anna Berger Diese partizipative Installation vermittelt, wie Fadenbilder unterschiedlicher Nähte zustande kommen. Alle BesucherInnen sind eingeladen, zu zweit oder zu dritt pro Tafel zusammen zu kommen und anhand der Anleitungsschritte performativ die Funktionsweise einer Nähmaschine zu imitieren und gemeinsam zu nähen.„BE AWARE“ von Lea Prähofer Diese Arbeit befasst sich mit dem problematischen Umgang mit Elektroschrott und der damit verbundenen Entsorgung und dem Recycling in einer globalisierten Wirtschaft. Ein klassischer Personal Computer wurde in seine Bestandteile zerlegt und daraus durch künstlerische Veränderung acht Objekte geschaffen. Die Objekte sollen beim Betrachter ein Bewusstsein für die Bauteile und deren Bestandteile schaffen, hinter die reine Funktion eines PCs blicken lassen und damit auf die Problematik der Entsorgung und des Recyclings der Inhaltstoffe hinweisen.„Hannes und das Heizungssystem“ von Lisa Hametner Das Projekt gibt einen ersten Einblick in die wichtigsten Bereiche, Funktionen und Bauteile des Heizungssystems. Welche Stoffe und Geräte die Wärme in unseren Häusern produzieren, wie diese Wärme geleitet und gesteuert wird, und wie sie möglichst lange erhalten bleibt, wird mit echten Materialien gezeigt und von Zeichnungen und Informationen begleitet. Alle Materialien dürfen angefasst und erforscht werden.
Warum bewegen sich die Zeiger einer Uhr in der richtigen Geschwindigkeit? Welcher Mechanismus steckt hinter dem Kippschalter eines Wasserkochers? Wie genau funktioniert der Bremszug eines Fahrrades?
Häufig sind die Mechanismen, durch die Objekte ihre Funktionsweise erhalten, versteckt und schwer nachvollziehbar.
In diesem Projekt wollen wir untersuchen, wie Geräte und Maschinen Eingaben verarbeiten und Ausgaben anzeigen und welche Prozesse dazwischen passieren. Wir wollen Funktionsweisen zerlegen, verstehen, hinterfragen und neu gestalten. Darauf aufbauend sollen neue Entwürfe und Umsetzungen von „vermittelnden Objekten“ (Geräte, Maschinen, Messinstrumente,..) entstehen – „they show how it works”.
LV-Leiterinnen: Irene Posch, Monja Hirscher
„Der Naht auf der Spur“ von Anna Berger
Diese partizipative Installation vermittelt, wie Fadenbilder unterschiedlicher Nähte zustande kommen. Alle BesucherInnen sind eingeladen, zu zweit oder zu dritt pro Tafel zusammen zu kommen und anhand der Anleitungsschritte performativ die Funktionsweise einer Nähmaschine zu imitieren und gemeinsam zu nähen.
Diese Arbeit befasst sich mit dem problematischen Umgang mit Elektroschrott und der damit verbundenen Entsorgung und dem Recycling in einer globalisierten Wirtschaft. Ein klassischer Personal Computer wurde in seine Bestandteile zerlegt und daraus durch künstlerische Veränderung acht Objekte geschaffen. Die Objekte sollen beim Betrachter ein Bewusstsein für die Bauteile und deren Bestandteile schaffen, hinter die reine Funktion eines PCs blicken lassen und damit auf die Problematik der Entsorgung und des Recyclings der Inhaltstoffe hinweisen.
Das Projekt gibt einen ersten Einblick in die wichtigsten Bereiche, Funktionen und Bauteile des Heizungssystems. Welche Stoffe und Geräte die Wärme in unseren Häusern produzieren, wie diese Wärme geleitet und gesteuert wird, und wie sie möglichst lange erhalten bleibt, wird mit echten Materialien gezeigt und von Zeichnungen und Informationen begleitet. Alle Materialien dürfen angefasst und erforscht werden.