FAQ

Allgemein

Allgemeine Fragen zum Studium Lehramt Sekundarstufe im Cluster Mitte werden hier beantwortet.

Um die Antworten zum UF Gestaltung: Technik.Textil zu sehen bitte auf die jeweiligen Fragen klicken. Sollten Fragen unbeantwortet bleiben bitte gerne eine Email an gtt@kunstuni-linz.at schicken.

Gestaltung:Technik.Textil

Was bedeutet der seltsame Name des Studiums „Gestaltung: Technik.Textil“ ?

Das Schulfach Werken wurde bis vor kurzem in zwei voneinander getrennten Fächern gelehrt bzw. unterrichtet: „Technisches Werken“ und „Textiles Gestaltgen“. Nun gibt es in Österreich nur mehr ein Schulfach, das nach längerem bildungspolitischen Diskussionen derzeit „Technisches und textiles Werken“ heißt. Dementsprechend erfolgte auch ein bildungspolitischer Nachdenk- und Erneuerungsprozess über das dazugehörige Lehramtsstudium. Zwischenzeitlich konnte man sich leider nur auf „Gestaltung:Technik.Textil“ einigen, eine etwas umständliche Bezeichnung, die an die Ursprungsfächer erinnern und gleichzeitig „Gestaltung“ als verbindenden fachpädagogischen Inhalt tragen soll. Der Prozess einer Neubezeichnung des Schulfaches ist im Gange. Inhaltlich umfasst das Studium ein breites Spektrum an Materialien und Techniken die im Rahmen von experimentellen und angewandten Gestaltungsprozessen erlernt und kreativ umgesetzt werden.

Was sind die wesentlichen Inhalte des Studiums Gestaltung:Technik.Textil?

ANTWORT

Ich habe noch nie mit Holz/Metall/Keramik/Textil/etc. gearbeitet, kann ich mich trotzdem für das Studium bewerben?

ANTWORT

Ich habe selbst in der Schule nur technisches/nur textiles Werken gehabt, kann ich mich trotzdem für das Studium bewerben?

ANTWORT

Ich habe die Zulassungsprüfung noch nicht gemacht, kann ich mich trotzdem schon für das Studium inskribieren?

ANTWORT

 

Zulassungsprüfung/künstlerische Eignung

Wann und wo findet die Zulassungsprüfung statt?

Unsere Zulassungsprüfungen finden zweimal jährlich statt: Anfang Juli und Anfang September. Alle relevanten Informationen zu Ablauf, Ort und Modus der Zulassungsprüfung sind hier zusammengefasst.

Welche Voraussetzungen gelten für die Zulassungsprüfung?

Vollendetes 17. Lebensjahr und abgeschlossene Reifeprüfung (Matura); 
Statt einer Reifeprüfung gilt auch: Studienberechtigungsprüfung bzw. abgeschlossenes Kunststudium. Die Anmeldung und Einreichung über das Online-Portal fristgerecht und vollständig erfolgen.

Wie umfangreich soll meine Zulassungs-Mappe sein, und was genau soll ich zeigen?

Bitte zeigen Sie alles, womit Sie überzeugen wollen, dass Sie ausreichend Erfahrung, Motivation und/oder Interesse für dieses Studium haben: Handzeichnungen, Skizzen, Entwürfe, Ideen für eigene Werke genauso wie verwirklichte Werke und Arbeitsergebnisse aus Teamprojekten. Sowohl handgemachte als auch maschinell oder digitale Ergebnisse sind von Interesse. Gezeichnet, gemalt, gewerkt, gebastelt, gelötet, gebaut oder gestrickt – welches Material oder welche Werkzeuge Sie schon ausprobiert haben, das interessiert uns. Vielseitigkeit ist genauso willkommen wie vertiefende Spezialisierung, solange man authentische Begeisterung und/oder ein gewisses Talent erkennen kann. Zeigen Sie uns den Stand Ihrer persönlichen „materiellen Kultur“. Gerne führen wir vorab Beratungsgespräche, Anmeldung unter gtt@kunstuni-linz.at

Welche Aufgabenstellungen kommen in der Zulassungs-Arbeit auf mich zu? 

Die praktische Arbeit der Zulassungsprüfung dreht sich um die Entwicklung von Ideen für dreidimensionale Werke mit gewissen Funktionen und gestalterischem Sinn und/oder künstlerischem Wert. Das können zum Beispiel einfache Architektur-Modelle oder Design-Stücke sein, zeichnerische Entwürfe, Skizzen und Herstellung einfacher Prototypen aus leicht bearbeitbarem Material, oder aber Aufgabenstellungen aus den Bereichen Schmuck, Tragbares, Spiel, Recycling, Möbel, Beleuchtung, etc. oder auch einfache mechanische Aufgaben, die man ohne Spezialwissen experimentell nacherfinden und bauen kann 
Wir versuchen, Ihnen abwechslungsreiche und anregende Herausforderungen für Ihre kreative Schaffenskraft zu liefern.

Welche Fragen kann ich im Zulassungs-Interview erwarten? 

Wir wollen wissen, was Sie neugierig macht, von was Sie begeistert sind, und was Ihre Aufmerksamkeit und Interessen in Bezug auf das Studium sind: Wie Sie mit offenen, neugierigen und kritischen Augen und Ohren durch die von Menschenhand gestaltete Welt gehen, und sie als Anlass zum Hinterfragen, zur kreativen Wirkung, Einwirkung und Mitwirkung erkennen. Uns interessieren die Gründe für die Studienwahl, sowie auch eventuell bereits erfolgte Erfahrungen in den Bereichen Pädagogik oder Kunstvermittlung oder Materialbearbeitung und Technologien, etc.  

Wer entscheidet über meine Zulassung, und wie wird entschieden?

Personen aus dem Studienbereich bilden die Prüfungskommission – meist Professor*innen, Assistent*innen und Dozent*innen, als beratende Beisitzer*innen können weitere Lehrende und Studierende an der Zulassungsprüfung teilnehmen. 
Es wird in einer offenen Diskussion unter allen Teilnehmenden aus dem Studienbereich entschieden und alle Faktoren zur Entscheidungsfindung werden sorgsam und wertschätzend abgewogen. 

Wann bekomme ich Bescheid über die Entscheidung

Die Information über das Ergebnis der Zulassungsprüfung erfolgt in der Woche nach den Zulassungsprüfungen einzeln per E-Mail an die Kandidat*inn*en durch das Institutssekretariat. 

Kann ich in Salzburg die Zulassungsprüfung machen und dann in Linz studieren?

Ja, das ist möglich. Wir empfehlen jedoch die Zulassungsprüfung dort zu absolvieren wo auch geplant ist das Studium zu starten.

Wenn ich mich für z.B. Bildnerische Erziehung und Gestaltung Technik.Textil bewerbe, kann es dann auch sein, dass ich nur für eines der Fächer genommen werde?

Ja, das ist möglich. Die Zulassungsprüfungen finden unabhängig voneinander statt.

Was kann ich tun wenn ich nicht zugelassen werde?

Auf Anfrage bieten wir Ihnen ein Beratungsgespräch an, in dem wir Sie über die Gründe der Nicht-Zulassung informieren und gerne mit Ihnen über Möglichkeiten zu einem erneuten Anlauf und über Verbesserungsanregungen sprechen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Zulassungsprüfungen an anderen Kunstuniversitäten zu versuchenSie haben auch im nächsten Jahr die Möglichkeit, zur nächsten Zulassungsprüfung an der Kunstuniversität Linz erneut anzutreten. Sie können auch bis zur erfolgreichen Absolvierung der künstlerischen Zulassungsprüfung ein anderes Lehramtsstudium studieren und zum Beispiel den Fokus auf die allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Fächer legen. 
Sie können sich auch völlig neu orientieren und ihren Interessen und Talenten in anderen Studien- oder Ausbildungswegen nachgehen.
 

Was tun, wenn ich zugelassen werde?

Nach bestandener Zulassungsprüfung sollten Sie möglichst rasch den Zulassungsantrag über das MyAdmission System (JKU) stellen. Siehe dazu: https://www.liles.at/studium-a-z/aufnahmeverfahren

 

Studium

Was erwartet mich im Studium?

ANTWORT

Wie intensiv ist Zeitaufwand und Anwesenheitspflicht während des Studiums?

ANTWORT

Gibt es Möglichkeiten das Studium abzukürzen? 

ANTWORT

Wieviel berufspraktische Erfahrung ist im Studium inkludiert?

ANTWORT

Wie sieht der Abschluss des Bachelorstudiums aus?

ANTWORT

Kann ich nach dem Bachelorstudium ein anderes Masterstudium studieren?

Ja, das ist möglich. Zu beachten ist, dass eine dauerhafte Anstellung als Lehrer*in im öffentlichen Dienst aber nur nach Abschluss sowohl von Bachelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe möglich ist. (Die spezifischen Voraussetzungen für Masterstudien und ob diese durch das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe erfüllt sind, sind den jeweiligen Curricula zu entnehmen.)

Kann ich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe in Linz studieren wenn ich an einer anderen Universität oder Hochschule das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert habe?

Ja. Interessierte, die an einer anderen Universität oder Hochschule das Bachelorstudium für das Schulfach Technisches und textiles Werken absolviert haben können nach erfolgreicher Zulassungsprüfung das Masterstudium an der Kunstuniversität/im Cluster Mitte studieren.

Kann ich aufbauend auf ein anderes Bachelorstudium das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung UF Gestaltung:Technik.Textil studieren?

Nein, das ist aktuell nicht möglich. Für das Masterstudium muss ein Bachelorstudium für das Schulfach Technisches und textiles Werken absolviert worden sein. Es kann jedoch das Bachelorstudium Lehramt inskribiert werden und absolvierte facheinschlägige Kurse anerkannt werden.

Wie sieht der Abschluss des Master-Studiums aus? 

ANTWORT

 

Beruf

Wie sind die Berufsaussichten als Lehrer*in im UF Werken?

ANTWORT

Welche Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung gibt es im Lehramts-Beruf im UF Werken? 

ANTWORT

Welche alternativen Berufe stehen mir nach dem Abschluss frei? 

ANTWORT